
In diesem Artikel wollen wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie mit Ihren MS SQL Server 2012 Instanzen weiterarbeiten können, obwohl der Support von Microsoft eingestellt wurde. Zudem werden wir auf die funktionsweise von Azure Arc eingehen.
Was ist passiert
Seit Juli 2022 hat Microsoft den Support für die SQL Server Version 2012 eingestellt. Das bedeutet, dass keine neuen funktionalen Updates mehr entwickelt werden. Jedoch besitzen Sie möglicherweise immer noch eine On-Premises Lizenz und stellen sich die Frage, was Sie nun mit ihren Serverinstanzen machen sollen. Genau darum soll es in diesem Artikel gehen. Wenn Sie noch Server mit der SQL Version 2012 besitzen, haben Sie drei Möglichkeiten, die wir Ihnen zeigen wollen.
Upgrade der SQL Version
Eine erste offensichtliche Möglichkeit ist das Upgrade auf eine neuere SQL Server Version. Hierbei wirbt Microsoft damit, dass Sie von neuen Funktionen profitieren können. Neben der Verbesserung der Konnektivität mit anderen Datenbanksystemen, ist eine Neuerung das Aufbrechen von Daten Silos. Sie treten zum Beispiel auf, wenn jede Abteilung eines Unternehmens ihre eigenen Daten speichert. Dadurch kann es dazu kommen, dass Daten redundant, sowie inkonsistent gespeichert werden, was die Datenintegrität gefährdet. Somit können große Mengen an Ressourcen für die gleichen Daten verschwendet werden. Darüber hinaus hat Microsoft weitere Business Continuity Szenarios hinzugefügt und die Flexibilität von Deployments erhöht. Im Vordergrund steht aber die erhöhte Sicherheit und Performance, die in der Industrie führend ist. Jedoch kommt man bei einem Upgrade nicht um neue Kosten herum. Sei es über Software Assurance von Microsoft oder über einen direkten Kauf von neuen Lizenzen.
Migration nach Azure
Die zweite Möglichkeit besteht in der Migration nach Azure. In Azure werden Ihnen die Optionen geboten, Ihre Server entweder zu Azure Virtual Machines oder zu Azure SQL Managed Instance zu migrieren.
- SQL Managed Instance stellt eine Platform-as-a-Service (PaaS) Lösung dar. Sie können Ihre bereits bestehenden Anwendungen per Lift & Shift in die Cloud migrieren, wobei Azure Funktionen wie automatisches Patchen, Versionsupdates und automatische Sicherung zur Verfügung stellt. Somit sind die Managed Instances eine Lösung für SQL Server-Workloads, die einen vollständig verwalteten Dienst erfordern.
- Azure Virtual Machine ist verglichen zu der Managed Instance eine Lösung, wenn Sie Ihre Instanzen selbstständig verwalten wollen, oder müssen. Wenn beispielsweise Software nur auf einer Version eines Betriebssystems funktioniert. Zudem bleibt der direkte Zugriff auf Betriebs- und Dateisysteme erhalten, wodurch Sie in der Lage sind, benutzerdefinierte Software direkt auf der VM zu installieren.
Darüber hinaus beinhaltet die Migration in die Azure Umgebung einen kostenlosen Zugriff auf die Extended Security Updates (ESUs) für die nächsten drei Jahre. Die Preise für diesen Dienst sind dabei abhängig vom Workload ihrer Instanzen. Sie zahlen nur das, was Sie auch benötigen. Azure bietet zudem einen Hybrid Vorteil an. Wenn Sie bereits On-Premises Lizenzen besitzen, werden diese Kosten vom Preis für die Azure Dienste abgezogen. Somit zahlen Sie die Lizenzen nicht doppelt.
Extended Security Updates (ESU)
Nach Beendigung des Supports wird Microsoft für die nächsten drei Jahre Extended Security Updates (ESU) herausbringen. Diese Updates sind jedoch nicht zu vergleichen mit den üblichen Updates. Sie enthalten lediglich Updates, wenn ein Problem der Sicherheit auftritt, das von Microsoft als kritisch bewertet wird. Aus diesem Grund kann nicht mit regelmäßigen Updates gerechnet werden.
Um diese Updates zu erhalten, kann man entweder einen Azure Dienst bezahlen, der diese Updates beinhaltet, wie bereits oben erwähnt. Die andere Möglichkeit ist, diese direkt von Microsoft oder einem Lizenzpartner zu erwerben. Der Preis im ersten Jahr entspricht 75% des Preises der aktuellen SQL Server Lizenz. Im zweiten Jahr belaufen sich die Kosten auf 100% des Preises und für das dritte entsprechend 125%.
Es wird ein Tool bereitgestellt, Azure Arc, das bei der Verwaltung der ESUs helfen soll. Die erste Benutzung ist hierbei kostenlos. Aber auch hier gibt es kostenpflichtige Angebote, die dabei helfen, Abläufe zu automatisieren.