
In diesem Artikel gehen wir verschärft auf den Enterprise Manager von Oracle ein und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen direkt installieren können.
Was ist der Enterprise Manager eigentlich?
Der Oracle Enterprise Manager, auch OEM genannt, ist eine integrierte IT-Management-Produktlinie von Oracle, die branchenweit die einzige vollständige, integrierte und geschäftsorientierte Cloud-Management-Lösung für Unternehmen bietet.
Zu den Schlüsselfunktionen von Enterprise Manager gehören:
-
Eine vollständige Cloud-Lifecycle-Management-Lösung, mit der Sie Clouds und traditionelle Oracle-IT-Umgebungen von der Anwendung, bis zur Festplatte schnell einrichten, verwalten und unterstützen können.
-
Intelligentes Management der Oracle Systeme mit Echtzeit-Integration in jede Kundenumgebung.
-
Bestes Servicelevel für traditionelle und Cloud-Anwendungen, durch geschäftsorientiertes Anwendungsmanagement.

Targets:
Die Zieltypen sind Oracle Datenbanken, Fusion-Middleware, Exadata, Cloud-Framework und Systeminfrastruktur spezifische Targets. Unter anderem: Datenbank Instanzen, Clouddienste, Serverhardware, Betriebssysteme uvm.
Plug-Ins:
Plug-Ins bieten spezielle Verwaltungsfunktionen an, die an bestimmte Zieltypen / Targets angepasst sind. Die Plug-Ins arbeiten in der Enterprise Manager Cloud Control in Verbindung mit dem Oracle Management Server (OMS , s.u.) und dem Management Agent, um jedes Ziel in seiner Umgebung zu überwachen. Daher werden sie sowohl im Oracle Management Server, als auch im Management Agent bereitgestellt.
Agent:
Der Management Agent ist eine integrale Softwarekomponente, die es ermöglicht, einen nicht verwalteten Host in einen verwalteten Host im Enterprise Manager-System umzuwandeln. Der Management Agent arbeitet mit den Plug-Ins zusammen, um die Targets zu überwachen, die auf verwalteten Hosts ausgeführt werden.
OMS:
Oracle Management Server ist eine webbasierte Anwendung, die mit den Management Agents und den Plug-Ins orchestriert wird, um Targets zu erkennen, zu überwachen und zu verwalten. Die gesammelten Informationen werden in einem Repository, beispielsweise in einer Oracle Datenbank, für zukünftige Referenzen und Analysen gespeichert. Der OMS rendert auch die Benutzeroberfläche für Enterprise Manager Cloud Control.
Systemanforderungen
Das System muss den Anforderungen der passenden Installationsversion entsprechen. Dabei wird nach Anzahl der OMS Instanzen, Targets, Agents und aktiver User Sessions unterschieden:

Wenn die Repository Datenbank und der OMS auf dem gleichen Host Installiert werden, muss man die System Anforderung der Datenbank mit in Betracht ziehen.

Repository Datenbank erstellen
Zuerst müssen wir eine Repository Datenbank erstellen. Oracle bietet hier eine Reihe an Templates für die verschiedenen Installationsversionen zum Download an.
Laden wir also das passende Template von folgendem Link herunter und entpacken es unter dem Template Verzeichnis in dbhome.
Database Template for Installing Oracle Enterprise Manager Cloud Control 13c Release 5
$ cd /u01/app/oracle/product/19.0.0/dbhome_1/assistants/dbca/templates/
$ unzip < Download Verzeichniss >/19_11_0_0_0_Database_Template_with_cdbpdb_for_EM13_5_0_0_0_Linux_x64.zip
Die Installation der Datenbank erfolgt wie bei anderen Datenbanken mit dbca. Der einzige Unterschied ist, dass man nach der Auswahl der erweiterten Konfiguration das Template für die Deployment Größe auswählen muss.

Oracle weist darauf hin, dass man den Haken der EM Konfiguration entfernen muss (vgl. folgende Abbildung), weil wir noch keinen Enterprise Manager haben.

