Microsoft hat kürzlich das neueste kumulative Update für SQL Server 2019 veröffentlicht. Dieses Update bündelt eine Reihe wesentlicher Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die nicht nur die Stabilität und Sicherheit des Systems erhöhen, sondern auch dessen Leistung optimieren.
Regelmäßige Updates während des Mainstream-Supports
Während der Phase des Mainstream-Supports stellt Microsoft regelmäßig kumulative Updates bereit. Diese Pakete integrieren alle bisherigen Fixes und Erweiterungen, was den Update-Prozess für Unternehmen vereinfacht und gleichzeitig sicherstellt, dass bekannte Probleme zeitnah adressiert werden.
Übergang zur erweiterten Unterstützung
Ab dem 28. Februar 2025 wechselt SQL Server 2019 in die erweiterte Supportphase. In diesem Zeitraum werden ausschließlich Sicherheitsupdates bereitgestellt – Fehlerbehebungen und Performance-Optimierungen entfallen. Unternehmen sollten daher frühzeitig den Übergang zu neueren Versionen planen, um weiterhin von umfangreichen Funktionsupdates zu profitieren.
Wichtige Verbesserungen und Fehlerbehebungen in CU31 (KB5049296)
Das kumulative Update 31 umfasst zehn signifikante Korrekturen, die verschiedene Komponenten von SQL Server 2019 betreffen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick der wichtigsten Änderungen:
- 3666818
Behebt ein Problem mit dem Business-Regel-Element für den domainbasierten Attribut-Option in den Master Data Services. - 3548672
Korrigiert diverse Assertions-Fehler, die bei der Erstellung von Always-On-Verfügbarkeitsgruppen mit CLUSTER_TYPE NONE und AG-Namen, die länger als 64 Zeichen sind, auftreten können. - 3794235
Löst eine Race-Condition während Flush-Operationen, wenn der Parameter control.alternatewritethrough = 1 konfiguriert ist, und reduziert so verlängerte Wartezeiten bei Transaktionen. - 3791616
Behebt ein Problem in Database Mail, bei dem Logeinträge in den Tabellen sysmail_log und sysmail_event_log fehlerhaft als „???“ dargestellt wurden, insbesondere bei Verwendung von Nicht-ASCII-Zeichen. - 3677986
Adressiert Probleme beim Inlining skalare UDFs, die sowohl in SQL Server 2019 als auch in SQL Server 2022 auftreten können. - 2431765
Fügt eine Fehlermeldung (Fehler 18749) hinzu, die ausgelöst wird, wenn der Parameter MaxCmdsInTran in Verbindung mit aktiviertem Change Data Capture (CDC) verwendet wird. - 3739570
Behebt ein Problem, bei dem Updates für eine zweite Artikelreplikation nicht korrekt durchgeführt wurden, wenn Accelerated Database Recovery (ADR) aktiviert ist. - 3801166
Korrigiert Fehler in der manuellen Bereinigungsprozedur des Change Tracking, bei der der TableName-Parameter nicht übergeben wurde, was zu ungültigen Cleanup-Werten führte. - 3221735
Löst Probleme beim Aktualisieren von Berechtigungen auf neu hinzugefügten Spalten, insbesondere wenn zuvor Berechtigungen verweigert wurden. - 3800645
Stellt sicher, dass Data Quality Services (DQS) ausschließlich in den Enterprise- und Developer-Editionen installiert werden kann, da diese Funktionalität in den Standard- und Web-Editionen nicht unterstützt wird.
Bekannte Probleme und Workarounds
Wie in früheren Updates kann auch dieses Update noch bekannte Einschränkungen enthalten. Ein spezifisches Problem betrifft den integrierten SESSION_CONTEXT. Die in CU14 eingeführte Korrektur zur Vermeidung falscher Ergebnisse in parallelen Ausführungsplänen kann bei der Wiederverwendung einer SESSION zu Access-Violation-Dumps führen. Zur vorübergehenden Problemumgehung empfiehlt Microsoft den Einsatz folgender Trace Flags:
- 11042 – Deaktiviert den Parallelismus für den SESSION_CONTEXT
- 9432 – Schaltet die in CU14 implementierte Korrektur ab
Microsoft arbeitet bereits an einer dauerhaften Lösung, die in einem zukünftigen kumulativen Update integriert wird.
Download und Installation
Das kumulative Update 31 (KB5049296) ist über den Microsoft Update-Katalog sowie die entsprechenden Update-Dienste für Windows und Linux verfügbar. Es wird empfohlen, stets die aktuellste Version zu installieren, um die bestmögliche Stabilität und Sicherheit Ihres SQL Server 2019 zu gewährleisten.
Für weiterführende Informationen oder eine individuelle Beratung steht Ihnen unser Expertenteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, um Unterstützung bei der Planung und Implementierung dieses Updates zu erhalten.