Oracle Datenbank Services

WebSite Oracle Datenbank Services

Oracle Database Services stellen das weltweit führende konvergierte Datenbankverwaltungssystem zur Verfügung. Unter dem Dach des amerikanischen Herstellers Oracle entwickelt, der mittlerweile nicht nur Datenbanksysteme, sondern auch unzählige weitere Produkte anbietet, bilden die Oracle Database Services das Flaggschiff des Unternehmens.

Durch die Vielfältigkeit des Systems gibt es unzählige Herangehensweisen und Methoden, Datenbanken zu gestalten und effizient zu strukturieren. Wir unterstützen Sie in Ihrem Vorhaben und stellen Ihnen ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter:innen im Bereich Oracle zur Seite und helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen bei der Gestaltung, Prozessoptimierung und im Troubleshooting Ihres On-Premises oder Cloud Systems. Durch gezielte Handgriffe und professionelle Beratung reduzieren wir die Verwaltungslast Ihrer relationalen Datenbanken in Form von beispielsweise organisierten Datensätzen oder Strukturierung der vorhandenen Datenmengen.

Thema Hochverfügbarkeit

Seit Jahren steigt gerade bei Business-relevanten Lösungen der Bedarf an ständiger Erreichbarkeit und Ausfallminimierung. Ein Ausfall von Bestellsystemen bedeutet oft Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit. Vor der Absicherung solcher kritischer Systeme sollten die Antworten auf die Fragen nach den Anforderungen zur Service- und Datenverfügbarkeit geklärt werden. Liegen die Antworten zur Resilienz und Hochverfügbarkeit der Systeme vor, kann die optimale Lösungsarchitektur konzipiert werden. Ebenfalls sollten die Sicherheitsanforderungen in die Betrachtungen einbezogen werden, sowie das Monitoring der gesamten Lösung, also von Betriebssystem, Datenbank und Applikation.

Datenverfügbarkeit

Die Datenverfügbarkeit bei Oracle wird oft über eine DataGuard Lösung zur Datenausfallsicherheit sichergestellt. Hierbei wird zwischen Physical, Logical und Snapshot Standby Datenbank unterschieden.

Bild mit DataGuard Lösung

Serviceverfügbarkeit und Skalierbarkeit

Für die Sicherstellung der Serviceverfügbarkeit und der Skalierbarkeit bietet sich bei Oracle der Aufbau eines Real Application Clusters (RAC) an. Fällt einer der Clusterknoten aus, so werden die Verbindungen / Sessions dieses Knotens von einem oder mehreren der übrigen Knoten übernommen.

Bild mit Real Application Cluster
Real Application Cluster n Knoten

Bei sehr hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit kann ein Real Applikation Cluster mit einer DataGuard Lösung abgesichert werden. Oftmals sprechen wir heutzutage von Oracle Maximum Availability Architecture und beziehen die Cloud mit in die Architektur ein.

Der Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur, sei es On-Premises, in der Cloud oder in einer Mischung aus beiden, ist eine komplexe Aufgabenstellung, die am besten von erfahrenen IT-Architekten begleitet wird.

Backup / Recovery

Beim Backup/Recovery ist es ähnlich wie bei einer Versicherung. Erst wenn der Ernstfall eintritt und man sie braucht, stellt man fest, wie gut man in der Planung an alles gedacht hat. Beim Backup und Revcovery sollte der Ernstfall von Zeit zu Zeit geprobt werden und das Sichern und Zurückspielen von Daten regelmäßig geübt werden. Die Backup- und Recovery-Strategie wird bei kritischen Systemen von elementarer Bedeutung, damit bei Ausfällen die Daten wieder lückenlos hergestellt werden können. Seit den 1990 Jahren bietet Oracle für Backup und Recovery den Oracle Recovery Manager (RMAN) an. Mit dem RMAN können die Daten sowohl online als auch offline gesichert und wiederhergestellt werden.

Bild mit Orcacle Recovery Manager (RMAN)
DataGuard mit Enterprise Manager fürs Monitoring

Warum die Backup und Recovery Strategie und Übungen regelmäßig durchgeführt werden sollten:

  • Backup Daten können wegen eines immanenten Fehlers bei der Datensicherung nicht zurückgespielt werden. Es werden keine regelmäßigen Recovery-Übungen durchgeführt. Hier hat man des Öfteren von Unternehmen gehört, die jahrelang eine Datensicherung durchgeführt und im Ernstfall erkannt haben, dass die Backups nicht verarbeitet werden können und sich damit die Datenbank nicht oder nur mit massivem Aufwand wiederherstellen lässt.
  • Es wird zu viel gesichert. Natürlich ist ein “zu viel” besser als ein “zu wenig”, aber beim Betrieb eines Rechenzentrums müssen auch wirtschaftliche Aspekte und der sorgsame Umgang mit Ressourcen (Backup Medien, Performance) berücksichtigt werden.
  • Die für das Recovery verantwortlichen Personen müssen Sicherheit bei den verschiedenen Möglichkeiten der Wiederherstellung der Datenbank entwickeln, nur so ist gewährleistet, dass die Ausfallzeit im Desaster-Fall minimal bleibt.

DB Update und Migration

Software unterliegt einem ständigen Änderungsprozess: Es werden Fehler korrigiert, neue Versionen mit zusätzlicher Funktionalität angeboten, Performanceverbesserungen durchgeführt und Sicherheitslücken geschlossen.

Unsere Empfehlungen zum Umgang mit Updates und Release-Wechseln:

Update Empfehlungen
critical Update sehr zeitnah einspielen
normal Update prüfen, ob neue Funktionalität einen Vorteil bringt
Upgrade Testen und Migration planen

Wir von der Mainzer Datenfabrik haben in vielen Jahren für unsere Kunden unterschiedliche Infrastrukturen entworfen und umgesetzt. Wir stellen für viele unserer Kunden den reibungslosen Betrieb sicher und beraten beim Aus- und Umbau und Performance-Tuning von Infrastrukturen.

Die IT-Landschaft eines Unternehmens ist vielfältigen und permanenten Änderungen unterworfen. Neben der Installation von Updates spielen hier auch Themen eine Rolle, die im Zusammenhang mit der Modernisierung der Infrastruktur, der Systeme und der Lösungen auftreten, nämlich beispielsweise

  • Erneuerung der Hardware zur Steigerung der Performance
  • Wechsel des Betriebssystems zur Reduzierung von Lizenzkosten
  • Virtualisierung
  • Verlagerung in die Cloud zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit
  • Vorteile durch Verschiebung der Investitionen von CapEx (Capital Expenditures) nach OpEx (Operational Expenditures)
  • Zukünftige Anforderungen schnell, flexibel und kostengünstig umzusetzen

Bei dem Vorhaben einer Migration sollte immer betrachtet werden, welche Umgebung für diese Migration die meisten Vorteile bietet.

Unsere Expert:innen stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre IT Infrastruktur zur Seite.

Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular und vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Berater:innen zur Bedarfsevaluierung. Gemeinsam optimieren wir Ihre Umgebung und steigern Ihre Performance!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt aufnehmen Assesments & Support

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

profile picture of Oracle Datenbank Services

Gerne beraten auch wir Sie bei Fragen rund um ihre Infrastruktur und Oracle Datenbank Services

Kontakt aufnehmen Assessment & Support